Kredit Tipps

Bankkredite als bevorzugste Art der Fremdmittelbeschaffung
Gerade in Zeiten der wirtschaftlichen Umwelzungen sind immer mehr Privatpersonen darauf angewiesen, finanzielle Engpässe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit Hilfe von Fremdmitteln zu überwinden. Zu den Fremdmitteln gehören u.a. Öffentliche Förderkredite oder Zuschüsse, Bankkredite aber auch Private Kredite. Bei den meisten Privatpersonen fällt letztendlich die Entscheidung zu Gunsten von Bankkrediten oder privaten Krediten, da zu einem die Voraussetzungen für den Erhalt von öffentlichen Mitteln zumeist nicht erfüllt werden können und zum anderen ist die Vergabe von öffentlichen Mitteln mit einem enormen bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Im Gegensatz zu den privaten Krediten stellt letzlich der Bankkredit durch sein breites Angebot auf dem Markt die am meisten bevorzugte und verbreitete Variante der Fremdmittelbeschaffung dar. Denn Private Kredite setzten voraus, dass Sie als Privatperson ebenfalls eine Privatperson finden müssen, der Ihnen Geld in der gewünschten Menge und zu festgesetzten Konditionen bereit ist auszuleihen. Was das Bankkredit betrifft, können Sie sich bei jeder Privatbank über verschiedene Arten von Krediten informieren lassen. Das Spektrum reicht von dem am weitesten verbreiteten Dispositionskredit über den Bildungskredit bis hin zu Krediten zur Finanzierung von speziellen Konsumgütern (Auto, Immobilien, etc.). Im Internet wird man geradezu bombardiert mit unzähligen Kredit Tipps und den verschiedensten Angeboten.

Was gute Kredit Tipps ausmachen

Wenn Sie sich nun für einen Bankkredit entschieden haben, sollten Sie sich unbedingt über die gesamten Kosten Klarheit verschaffen, die mit der Kreditaufnahme verbunden sind. Vereinfacht formuliert werden die Kreditkonditionen und somit auch die Kosten durch die Kredithöhe, die Laufzeit und aus den persönlichen Verhältnissen des Kreditnehmers errechnet. Was häufig in der Werbung als ‚Schnäppchen für Jedermann‘ bezeichnet wird, stellt sich am Ende als die Ausnahme für sehr wenige Personen heraus, die ganz bestimmte persönliche Verhältnisse aufweisen müssen, um zu den umworbenen Konditionen einen ‚Schnäppchen-Kredit‘ zu erhalten. Folgende Faustregel gilt: Je größer das Risiko ist, dass der Kunde das aufgenommene Kredit komplett zurück zahlen kann, desto teurer wird der Kredit. Daher sollten Sie folgende Kredit Tipps sich ans Herz legen:

  • Um eine effektive Auswahl unter vielen Angeboten treffen zu können sollten Sie gleich bei mehreren Banken ein Angebot einfordern und diese Angebote nach eigenen Kriterien analysieren und bewerten. Wie Sie sicherlich auch feststellen werden gibt es durchaus große Unterschiede zwischen den Kreditangeboten. Daher lohnt es sich die Angebote gründlich miteinander zu vergleichen bevor Sie eine Entscheidung treffen
  • Sie sollten die von den Kreditfirmen selbst publizierten Vergleichszahlen immer kritisch hinnehmen. Wenn Sie sich persönlich Kreditangebotebei den Anbietern einholen, können Sie sich über die Zuverlässigkeit der Angaben auch sicher sein.
  • Beim Zinssatz wird zwischen dem Nominalzins und dem Effektivzins unterschieden. Nur der Effektivzins schliesst die Bearbeitungsgebühren mit ein. Achten Sie bei Ihrer Bewertung immer auf dem Effektivzinssatz und vergleichen Sie danach.
  • Sie sollten auch darauf achten, dass der Zinssatz kein variabler ist, sondern ein über die ganze Laufzeit festgesetzter Zinssatz ist. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass das Kreditunternehmen den Kreditsatz erhöhen kann.

Die Entscheidung liegt bei Ihnen

Es gibt sicherlich noch viele weitere Kredit Tipps, die man je nach Kreditart beachten sollte. Die eigentliche Entscheidung liegt aber heutzutage darin, ob man sich bei einer Kreditaufnahme für seine Privatbank um die Ecke entscheidet, zu dem man bereits ein persönliches Verhältnis aufgebaut hat. Oder ob man sich einfach für den günstigsten anonymen Anbieter im Internet entscheidet.